OMR Education Podcast: Sachar Klein spricht über PR – und für wen sie sich wann lohnt
Public Relations, PR, Öffentlichkeitsarbeit, Earned Media, Unternehmenskommunikation – all das meint meist das Selbe. Nämlich: Dass ein Unternehmen, eine Brand oder eine Person in den Medien stattfindet.
PR: Wann und für wen lohnt sie sich?
hypr-Gründer und PR-Experte Sachar Klein redet genau darüber im OMR Education Podcast. Mit dem Host der Episode, OMR-Report-Chefredakteur Rolf Hermann, bespricht Sachar unter anderem
- wann PR erfolgreich ist
- was PR von Marketing unterscheidet – und wie beides idealerweise zusammenspielen kann
- was sinnvolle KPI für PR sind
Wir empfehlen natürlich: Reinhören in die Episode – und drei zentrale Gedanken aus dem Podcast findet ihr auch hier.
Wann ist PR erfolgreich?
PR ist immer dann erfolgreich, wenn sie zum Erfolg der unternehmerischen Ziele beitragen. Wenn es z. B. darum geht, eine Finanzierungsrunde für ein Startup vorzubereiten, sollten potentielle Investor:innen etwas von deinem Startup gehört haben. Ein Grundstein dafür kann PR für das Startup sein, damit es in einschlägigen Startup-Medien und Startup-Podcasts Erwähnung findet. Oder wenn es darum geht, das Hiring zu verbessern, sollten potentielle Mitarbeiter:innen wissen, was Du als Arbeitsgeber-Marke zu bieten hast. Oder wenn es darum geht, im B2B geeignete Partner:innen zu finden, sollte man in den entsprechenden Fachmedien auftauchen.
Was unterscheidet PR von Marketing?
Im besten Fall unterscheiden die sich nicht, weil sowohl PR als auch Marketing auf die Unternehmensziele einzahlen. Marketing und PR haben unterschiedliche Vorgehensweisen und, so die herrschende Meinung, eine andere Wirkung: Marketing wirkt in der Regel schneller, PR in der Regel nachhaltiger. Während es beim Marketing vor allem darum geht, gesehen zu werden, zahlt PR darauf ein, dass Menschen Dir vertrauen.
Was sind sinnvolle KPI für PR?
Wir sind davon überzeugt, dass sinnvolle KPI von PR der unternehmerische Mehrwert ist. Und der ist immer sehr individuell. Für den B2B-Software-Unternehmer kann es sehr hilfreich sein, als Speaker auf den Bühnen großer Konferenzen wahrgenommen zu werden, weil er dort die für ihn relevante Audience erreicht, um sein Produkt zu verkaufen. Für die Wagniskapitalgeberin kann es sinnvoll sein, in Startup-Medien als erfolgreiche Investorin sichtbar zu sein, weil ihr das den Zugang zu vielversprechenden Startups erleichtert. Was als „Erfolg“ definiert wird, sollte idealerweise im Zuge der Kommunikationsstrategie von beiden Seiten festgehalten werden. Klassische Marketing-KPI wie TKP oder Mediagegenwert übersetzen nur schwerlich das, was PR ja erreichen soll: Vertrauen in eine Marke oder eine Person.